Ganztagsangebote

An unserer Schule gibt es viele Ganztagsangebote, die den Schülern die Möglichkeiten geben, Neues zu entdecken und ihre Interessen zu stärken.

Für aktuelle Informationen zum GTA gibt es ein Padlet: https://padlet.com/alexweiss86/GTA

Ansprechpartner für GTA sind:

  • Frau Bergk
  • Frau Lehmann
  • Frau Weiß

Anmeldung:

Link zu Lernsax: https://www.lernsax.de/

Erklärvideo zur Anmeldung

Übersicht und Vorstellung der einzelnen Ganztagsangebote

Medientechnik und Video

Ton, Licht, Bild und Video - Im Schulalltag gibt es viele Gelegenheiten auf Medientechnik zurückzugreifen um so für bleibende Erinnerungen zu sorgen und dabei jede Menge Spaß zu haben.

Wenn ihr nach dem Unterricht einmal den Kopf frei bekommen wollt und an ein paar Reglern herumdrehen wollt, dann seit ihr bei uns richtig. Moderne Videoschnittsysteme, Kameras, digitale Mischpulte und hochwertige Mikrofone stehen bereit um von euch ausprobiert zu werden.Musik - ganz gleich ob "klassische" oder "populäre" - ist heute ohne technische Unterstützung kaum denkbar. Kaum ein Konzert ohne Mikrofon oder E-Piano, keine CD, keine Radiosendung ohne moderne Aufnahmetechnik.

In der Medien-AG lernt ihr spielerisch den Umgang mit Mischpulten, Mikrofonen, Effektgeräten, Lautsprecheranlagen, Aufnahmegeräten und Audio- / Videosoftware. Das Erlernte kann dann an Konzerten, Schulveranstaltungen, Musicals usw. eingesetzt und angewandt werden. Da diese AG notwendigerweise mit viel technischem Aufwand verbunden ist (Aufbau und Verkabelung von Mischpult, Mikrofonen und Lautsprecheranlage vor jeder AG-Sitzung), findet sie zweiwöchig statt. Der genaue Wochentag steht noch nicht fest. Er wird so abgestimmt, das die meisten Interessenten daran teilnehmen können.

Ansprechpartner ist Robert Pfeifer oder Jürgen Mummert (Tel. 0171/3735762),

Tonwerkstatt
  • Kreative Ideen & Ton = tolle Skulpturen, Schalen, ...
  • Montags 14-tägig
  • Schüler der Klassen 5 - 10
  • betreut durch Frau Starke

GTA Tonwerkstatt

Traditionelles Handwerk trifft neue Ideen

Montags, die siebente Stunde endet. Ich packe mein Zeug zusammen und freue mich, denn jetzt kommt das Beste am heutigen Tag, meine AG.
Ich gehe runter zu meinem Spind und warte da auf meine Freundin, damit wir zusammen runter in den Werkraum gehen können. Gerade als wir unten angekommen sind kommt Frau Starke. Als erstes im Werkraum geht es an die gebrannten Sachen, die aus dem Ofen kommen. Jeder nimmt sich das, was ihm gehört, arbeitet damit weiter und glasiert es oder es kommt mit nach Hause.
Aber ich fange heute etwas ganz Neues an. Ich hole zuerst den Ton und schneide mir von ihm eine Scheibe ab. Dann geht es ans Ton schlagen, damit keine Luftbläschen im Ton sind, die beim Brennen platzen. Wenn das geschafft ist, fange ich an, den Ton so zu formen wie ich es möchte. Eigentlich machen wir immer das, was wir wollen. Selten gibt uns Frau Starke etwas vor, aber das machen wir dann immer sehr gern.
Ich möchte heute eine Schale für meine Ohrringe machen. Sie soll nicht sehr groß werden. Deswegen nehme ich keine vorgeformte Schale, sondern forme eine mit meinen Fingern selbst. Das Grundmodell bekomme ich heute fertig und auch die Verzierungen. Nächstes Mal kann ich dann weiterarbeiten, d.h. die Schale bemalen.
Ich mache mich auf den Weg nach Hause und freue mich schon jetzt auf das nächste Treffen in zwei Wochen.

Aquaristik
  • Pflege des Schulaquariums
  • jeden Donnerstag
  • Schüler der Klassen 5 - 12
  • betreut durch Frau Ulbrich

GTA Aquaristik

Pflege des Schulaquariums!


Im GTA „Aquaristik“ reinigen wir in regelmäßigen Abständen unser Schulaquarium, pflegen die Wasserpflanzen, führen Tests zur Kontrolle der Wasserqualität durch und füttern die Fische.

Derzeit leben in unserem 180 l-Becken 6 Fadenfische, 4 Zwergbuntbarsche, 7 Antennenwelse, 10 Guppys und ein Schwarm mit 17 Neonfischen.

Geräteturnen
  • Koordination, Flexibilität, Kraft, Ausdruck, Körperspannung
  • jeden Dienstag 16 – 17:30 Uhr
    und Freitag 14:30 – 16 Uhr
  • Schüler der Klassen 5 - 12
  • betreut durch Frau Haubold & Herrn Fiedler

GTA Gerätturnen

Du hast Spaß am Sport, möchtest dich neu ausprobieren und hast Lust deine sportlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln?
Dann bist du in der GTA Gerätturnen genau richtig!
Gerätturnen bedeutet Koordination, Flexibilität, Kraft, Ausdruck und Körperspannung. Während des zweistündigen Trainings, welches jeden Dienstag von 16 – 18 Uhr in der Turnhalle stattfindet, legen wir einen großen Wert darauf die eben genannten Kompetenzen zu stärken und dich beim Ausprobieren aller Disziplinen (Stufenbarren, Schwebebalken, Boden, Sprung, Barren, Reck) zu unterstützen.
Uns als Trainern ist es unglaublich wichtig, dass du Spaß am Sport findest, ein gutes Körpergefühl entwickelst und vor allem, dass du die Ziele erreichst, die du dir selber gesetzt hast – wir helfen dir dabei!
Ganz egal ob du Anfänger/in oder fortgeschrittene/r Turner/in bist, wir passen das Training an deine Wünsche an und nutzen dein Potenzial. Wir unterstützen dich also beispielsweise dabei, Schritt für Schritt eine Vorwärtsrolle, einen Handstand, eine Brücke oder gar einen Flick Flack oder einen Rückwärtssalto zu erlernen. Du musst dafür nur den nötigen Ehrgeiz mitbringen.
Wir als das gesamte Turn-Team freuen uns auf dich!

Fitness

Fit – Muskeln – Spaß – Gesund – gute Laune – individuell angepasst

jeden Dienstag, 14:45 Uhr

Schüler der Klassen 5 - 12 betreut durch Frau Post

GTA Fitnessstudio

Den Körper fit und gesund halten

Immer dienstags, 14.45 Uhr, treffen sich die Schüler des Gymnasiums Nossen im Fitnessstudio Jana Post. Was sie dort machen, haben einige Schüler/innen kurz zu Papier gebracht:
• Im Fitnessstudio machen wir einmal die Woche Sport, um unseren Körper fit zu halten.
• Ich trainiere, um mich fit zu halten und Muskeln aufzubauen.
• Wir trainieren an Geräten, wie dem Laufband, dem Stepper und dem Rudergerät.
• Wir trainieren unsere Bauch-, Bein- und Armmuskulatur hier.
• Wir haben einen Trainingsplan bekommen.
• Ich zwinge meinen Freund T. zum crunch-Roller.
• Alle Gewichte sind auf einen angepasst, ich bleibe fit.
• Wir gehen einmal die Woche ins Fiti. Es macht viel Spaß die Muskeln zu beanspruchen. Für mich ist es ein Hobby geworden. Außerdem hat man ein paar Leute dabei, die keine schlechte Stimmung verbreiten.

Theaterspiel
  • In jede Rolle schlüpfen, die du willst
  • jeden Donnerstag (beginnend nach den Herbstferien)
  • Schüler der Klassen 5 - 7
  • betreut durch Herrn Deike

GTA Theaterspiel

Wir machen Theater!

Zum Theater braucht es keinen „großen Mund“.
Dein ganzer Körper spricht. Ganz von selber. Du kannst in jede Rolle schlüpfen, die Du willst. Im Spiel kannst Du groß wie klein sein, schräg, blind, grausam oder rätselhaft, männlich oder weiblich, edelmütig und verwegen oder durchtrieben und erzgemein. Das Geheimnis liegt im Ausprobieren.

Mit verschiedensten Spielen und Übungen erkunden wir, was man mit dem eigenen Körper alles sagen, erzählen, anstellen, ausdrücken, bewirken, … - spielen kann. Sowohl allein für sich wie auch zusammen. Wir erarbeiten uns schließlich Rollen, mit diesen dann Szenen und am Ende vielleicht sogar eine ganze Geschichte.

Was dabei herauskommt, zeigen wir bei passender Gelegenheit auf der
Bühne der Aula vor staunendem Publikum.

Geschichte
  • Entwicklung einer Kinderausstellung zum Thema „Sächsischer Landadel“
  • jeden Dienstag
  • Schüler der Klassen 5 - 12 betreut durch Herrn Isserstedt

GTA Museum

Ein Museum von Kindern für Kinder

Ein Museumsbesuch kann manchmal ganz schön langweilig sein. Da stehen Vitrinen rum, die man nicht anfassen darf. Bilder hängen mit langen Erklärungen an den Wänden, die ermüden.

Da kamen Frau Schikade und Herr Dähnhardt von der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH auf eine geniale Idee. Sie wandten sich an Herrn Isserstedt, der sprach mit uns und gemeinsam entwickeln wir nun das Projekt „Ein Museum von Kindern für Kinder“. Wir erforschen die Geschichte des sächsischen Adels vom Mittelalter bis in die Neuzeit.

Und hier sind unsere Ideen gefragt. Es soll ein Museum zum Anfassen werden für die ganze Familie. Mehr wird aber noch nicht verraten.
Im Südflügel des Schlosses entsteht unser Museum. Naja, vielleicht nicht ganz unser Museum, aber wenigstens ein bisschen.

Die Handwerker sind im Südflügel schon mächtig am Werkeln. Vor ihnen und vor uns liegt noch eine Menge Arbeit, denn so ein Projekt stampft man nicht so einfach aus dem Boden. Wenn es nach Plan geht, wird das Museum 2021 eröffnet. Also, lasst euch überraschen.

Die kleinen Historiker der Klasse 6/1 und 7/1

Modellbau
  • MODELLE AUS HOLZ, METALL UND PLASTE
  • JEDEN MITTWOCH
  • SCHÜLER DER KLASSEN 5 - 8
  • BETREUT DURCH HERRN PIONTEK

Funktionsfähige Modelle bauen, Ideen real werden lassen

Das GTA Modellbau richtet sich an Kinder, die, mehr als im Werken oder TC, mit Materialien und Maschinen arbeiten wollen und dabei ihre eigene Kreativität
einbringen möchten.
Wir bauen Modelle aus Holz, Metall und Plaste. Für den Anfänger bietet sich hier der Schiffsmodellbau an, da wir dort relativ wenige mechanische Bauteile benötigen und kleinere Ungenauigkeiten beim Bau eher verziehen werden. So entsteht innerhalb eines Jahres für jeden Schüler ein funkferngesteuertes Boot mit Elektromotor. Die äußere Gestaltung und der betriebene Aufwand sind dabei von jedem selbst abhängig. Handwerkliche Fertigkeiten, Kreativität und Selbstständigkeit werden so entwickelt.
Erfahrenere Schüler wagen sich dann an eigene Projekte, wobei es auch passieren kann, dass es nicht funktioniert. Aber das gehört dazu.
Besonders wichtig ist es, dass man gemeinsam arbeitet und sich hilft, denn einige Dinge sind alleine nicht zu schaffen.
Am Ende steht das gute Gefühl, eine interessante technische Aufgabe weitgehend selbst gelöst zu haben - und man hat ein selbst gebautes technisches Spielzeug, an dem immer noch etwas verändert und verbessert werden kann.

Bücherwürmer
  • GTA Bücherwürmer
  • Abtauchen in Phantasiewelten
  • jeden Donnerstag
  • Schüler der Klassen 5 - 8
  • betreut durch Frau Dietrich

GTA Bücherwürmer

Entdecke die Welt der Phantasie!


Wir treffen uns donnerstags in der Schulbibliothek. Alle 6 sind richtige „Bücherwürmer“ und haben Freude am gemeinsamen Lesen. Am Anfang des Schuljahres haben wir uns gemeinsam das Comicbuch von „Emil und die Detektive“ angeschaut und angelesen. Jetzt lesen und lachen wir gemeinsam über Oskars und Ricos Abenteuer.

Natürlich haben wir auch schon ein paar Spiele der Bibliothek erprobt und viel Spaß gehabt.

Die Kinder möchten gern ihre Lieblingsbücher vorstellen, besonders spannende Stellen vorlesen und über die handelnden Personen erzählen.

Sie stöbern gern auch mal in der Bibliothek. Es sind wieder Bücherrallyes geplant, wir wollen in der Adventszeit gemeinsam basteln und die Bibliothek schmücken.

Auch Rätselspiele und „Bunte Storys“ erraten macht allen viel Spaß.

Natur
  • Der Natur auf der spur
  • jeden Donnerstag
  • Schüler der Klassen 5 - 12
  • betreut durch Frau Hänsel & Herrn Feustel

GTA naturwissenschaftliches Experimentieren & Natur entdecken / Natur erforschen

Die Ganztagsangebote „Natur entdecken“ und „Naturwissenschaftliches Experimentieren“ bieten ein abwechslungsreiches Programm.

Hierbei können die Schüler Beobachtungen und Erfahrungen direkt in der freien Natur machen. So gehört es zu unseren Aufgaben, im Frühjahr die Nistkästen nahe der Schule zu säubern, die Artenvielfalt und die Anzahl der Jungvögel zu erfassen. Die Anpflanzung und Pflege von Bäumen, Sträuchern und Frühblühern stellt eine weitere wichtige Aufgabe dar.

Das Experimentieren bereitet den Schülern besonders viel Freude. Die
Teilnahme am Wettbewerb „Chemkids“ bietet viele Anregungen zum
wissenschaftlichen Experimentieren. Die Schüler stellen z.B. Tinte aus
Galläpfeln her und isolieren den Pflanzenfarbstoff Chlorophyll.

Druckwerkstatt
  • Kreative Ideen + Druckerhandwerk = tolle Plakate und Karten
  • jeden Dienstag
  • Schüler der Klassen 5 - 12 betreut durch Frau Hampel

GTA Druckwerkstatt

Traditionelles Handwerk trifft neue Ideen

In der Druckwerkstatt haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihrer Kreativität mithilfe des althergebrachten Schriftsetzer- und Druckerhandwerks freien Lauf zu lassen. Zur Grundlage dienen dabei Texte wie Gedichte oder Lieder, Plakatentwürfe oder einfach spontane Einfälle ohne besondere Vorbereitung. Diese Arbeiten können für Veranstaltungen der Schule oder für den privaten Gebrauch angefertigt werden, kommerzieller Druck ist nicht möglich. Ist der skizzierte oder gedankliche Entwurf einmal erstellt, suchen die Schüler ein passendes Format aus und stellen dann je nach Charakter der Arbeit den Satz aus passenden Schriften zusammen. Dabei muss auch mal improvisiert werden, sollten Schriftkästen unvollständig sein - eine Lösung gibt es immer.
Anschließend können die Teilnehmer Schriftfarben und sonstige Gestaltung (z.B. gesprühte Motive) nach Belieben anpassen, um nach einem Probedruck und etwaiger Korrekturen mit dem finalen Druck zu beginnen. Nach Fertigstellung der Arbeiten werden die Sätze zerlegt und die Lettern in die passenden Kästen geräumt.
So entstehen in der Druckwerkstatt Plakate, Sprüche, Kalender, Gruß- und Glückwunschkarten oder anderes.