Förderverein
Aufnahmeantrag für den Förderverein
Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.
Wenn Sie sich der Schule verbunden fühlen und dazu beitragen wollen, Unterstützung für Projekte, Begabtenförderung und vieles mehr zu leisten, dann füllen Sie doch bitte den nachfolgenden Antrag aus.
Die einzelnen Rubriken anlicken.

Der Vorstand des Fördervereins
im Vorstand sind vertreten - auf dem Bild von links nach rechts:
- Anke Dauselt (Gymnasiallehrerin, Ilkendorf) als Beisitzerin
- Ute Gentemann (Gymnasiallehrerin, Lommatzsch) als Schatzmeisterin
- Kerstin Schneider (Grundschullehrerin, Radebeul) als Beisitzerin
- Magdalena Wolf (Förderschullehrerin, Lommatzsch) als Schriftführerin
- Tobias Nowack (Fahrschullehrer, Nossen) als Vereinsvorsitzender
- Helga Winter (Flugbegleiterin, Neukirchen) als Beisitzerin
- Alexander Rosetz (Gymnasiallehrer, Dresden) als stellvertretender Vereinsvorsitzender.
Ansprechpartner sind
- Herr Nowack (Vorsitzender)
- Herr Rosetz (stellv. Vorsitzender)
- Frau Gentemann (Schatzmeisterin)
Per Telefon der Schule: +49 35242 68866
Per Post an
Förderverein des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Nossen,
Seminarweg 4
01683 Nossen
Per E-Mail an foerderverein@gymnossen.de
Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des Fördervereins des Gymnasiums,
sehr geehrte Sponsoren,
auf Grund der Umstellung des Zahlungsverkehrs auf das SEPA-Verfahren kommt es immer wieder zu Nachfragen nach der aktuellen Bankverbindung des Fördervereins.
Daher hier die Bankdaten:
Förderverein Gymnasium Nossen
IBAN: DE66860654680014013105
BIC: GENODEF1 DL1
VR-Bank Mittelsachsen eG
Bitte nutzen Sie ausschließlich oben genannte Bankverbindung für den Zahlungsverkehr.
Vielen Dank!
A. Rosetz im Namen des Vorstandes
Dokumente
Rechenschaftsbericht (2016-2018)
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Gäste,
wieder sind reichlich zwei Jahre vergangen, die durch eine intensive Arbeit des Fördervereins und seines Vorstandes geprägt waren. In dieser Zeit organisierte und unterstützte der Förderverein ideell und materiell zahlreiche Aktivitäten zum Wohl der Schüler- und Lehrerschaft des gegenwärtigen Gymnasiums sowie zur Aufrechterhaltung der Beziehungen zu ehemaligen Absolventen des Gymnasiums und des früheren Instituts für Lehrerbildung. Zahlreiche Einladungen an den Vorstand seitens der Schulleitung und der Schüler zu verschiedenen schulischen Veranstaltungen, wie beispielsweise zum Weihnachtssingen und zum Sommerfest, zeugen davon, dass unserem Verein eine große Bedeutung für das tägliche Geschehen am Gymnasium beigemessen wird. Dank Ihrer Mithilfe konnte in den zurückliegenden Jahren am Gymnasium Nossen viel bewegt werden. Im Folgenden werden wir Ihnen Rechenschaft über die Aktivitäten des Vorstandes unseres Fördervereins ablegen.
Als gemeinnützige Körperschaft ist unser Verein steuerbegünstigt. Alle Mitglieder des Vorstandes und der Revisionskommission üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich und unentgeltlich aus. Außerdem sind wir bemüht, die Ausgaben für den Verein selbst relativ gering zu halten, so dass der größte Teil Ihrer Mitgliedsbeiträge und Spenden satzungsgemäß der Unterstützung der Schule und ihrer Schülerschaft, schulischer Veranstaltungen sowie der Förderung der Verbundenheit von Schülern, Lehrern und Eltern zur Verfügung steht.
In 15 Vorstandstreffen innerhalb der letzten zweieinhalb Jahre wurden zahlreiche Projekte besprochen und in Angriff genommen. Die Sitzungen fanden regelmäßig alle ein bis zwei Monate statt. Alle in den Sitzungen diskutierten Themen und gefassten Beschlüsse wurden ordnungsgemäß protokolliert. Die Protokolle liegen aus und können eingesehen werden.
An den Tagen der Offenen Tür im Januar nutzten wir die Gelegenheit, unsere Vereinsarbeit vorzustellen und neue Mitglieder zu gewinnen. Im Moment zählt unser Verein 323 Mitglieder, Tendenz steigend. Darunter sind neben Lehrern, Absolventen und Schülereltern des Nossener Gymnasiums (ab 1992) auch ehemalige Studenten und Lehrer des Instituts für Lehrerbildung (1953-1991) und Absolventen der Oberschule (bis 1956).
Lassen Sie mich nun einige Projekte vorstellen, die wir in der letzten Legislaturperiode unterstützt bzw. in Angriff genommen haben:
Fester Bestandteil der Vereinsarbeit ist die Teilnahme an einigen schulischen Veranstaltungen, darunter der letzte Schultag, an dem die besten Schüler durch den Verein mit einer weißen Rose geehrt werden. Auch bei der Abiturfeier ist es eine langjährige Tradition, dass der Förderverein die besten Abiturienten mit einem Preis auszeichnet. Jedes Jahr werden zwei Absolventen für hervorragende Leistungen im Abitur sowie für ihren Einsatz für die Schulgemeinschaft ausgezeichnet. Die Auszeichnung beinhaltet Urkunden, Sachpreise bzw. Gutscheine sowie weiße Rosen, die den antifaschistischen Widerstand der Geschwister Scholl als Namensgeber unseres Gymnasiums symbolisieren.
Höhepunkte der vergangenen Wahlperiode waren die Organisation von vier Treffen Ehemaliger, die ein rundes Jubiläum feierten. So trafen sich im April 2016 die Abiturienten, welche vor 60 Jahren ihre Reifeprüfung am Gymnasium bestanden hatten. Im Frühjahr 2017 gab es zwei gut besuchte und sehr feierliche Veranstaltungen für ehemalige Absolventen des Instituts für Lehrerbildung hier in unserer Aula. Die Übergabe einer Erinnerungsurkunde und der anschließende Sektempfang gehörten wie jedes Jahr zur Ehrung der Jubilare dazu. Bei allen Treffen erfreuten sich die Teilnehmer eines kleinen künstlerischen Programmes unserer heutigen Schüler. Wir als Vorstand unseres Fördervereins wurden in den letzten Jahren immer mit großer Wertschätzung, Anerkennung und Dankbarkeit von den Ehemaligen verabschiedet.
Neben den Traditionstreffen gab es immer wieder Gelegenheit, zahlreiche Gruppen früherer Studenten und Schüler durch ihre ehemalige Bildungsstätte zu führen. In dieser Legislaturperiode waren das insgesamt 11 verschiedene Gruppen Ehemaliger, von denen die ältesten Teilnehmer bereits vor mehr als 65 Jahren ihr Abitur am damaligen Gymnasium abgelegt hatten.
Außerdem seien folgende Aktivitäten genannt:
- Unterstützung von Schülerwettbewerben wie dem Englisch-Wettbewerb "Big Challenge",
Känguru-Mathematik-Wettbewerb, Geographie-Wettbewerb
- Finanzierung der Erstellung der neuen Schul-Homepage
- Unterstützung der Musical- und Theateraufführungen der Jahrgangsstufen 10 bis 12
- Zuschüsse zu den Chorlagern des Schulchores, zur Talenteshow, zum Skilager der 7. Klassen, zu den Theateraufführungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch
- Unterstützung diverser Schüleraktivitäten, wie Schule mit Courage/Schule gegen Rassismus und der Tage der Zivilcourage, der Naturwissenschaften, der Sprachen und Kunst, der Offenen Tür, des Schulfestes, sowie der Themenwoche am Ende des Schuljahres
- finanzielle Hilfe bei der Teilnahme diverser Schulmannschaften an sportlichen Wettbewerben wie der erstmaligen Teilnahme einer Schulmannschaft an der Bundesolympiade im Schulschach
- Anschaffung von Büchern für die Bibliothek, eines neuen Aquariums für das Biologiezimmer, Tablets für die neu gegründete Online-Schülerzeitung
- Belobigung der Schüler, die sich für die Hausaufgabenbetreuung bereit erklärt haben
- anteilige Unterstützung von Schülern bei der Finanzierung ihrer Klassenfahrten, bei der Teilnahme an Praktikas in Schülerlaboren
Zu den einzelnen Ausgabenposten unseres Vereins wird Ihnen Frau Gentemann im Anschluss genauer berichten.
In den beiden vergangenen Jahren wurden außerdem kulturelle Höhepunkte im Schulleben, wie die Schüleraustauschprogramme mit den Partnerschulen in Aubenas/ Frankreich und Dabas/ Ungarn gefördert.
Bedauerlicherweise gab es im Vereinsleben auch einen Rückschlag zu verzeichnen. Unser langjähriges Gründungsmitglied und ehemaliger Vereinsvorsitzender Wolfgang Georgi verstarb im Juni 2017. Mit ihm verlieren wir einen engagierten Kämpfer für den Förderverein, der sich unermüdlich um den Kontakt zu den Ehemaligen bemühte. Er war für uns oftmals die einzige Verbindung zu den Absolventen des früheren Gymnasiums und des Instituts für Lehrerbildung. Wir werden Wolfgang Georgi stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Abschließend möchten wir allen Mitgliedern und Spendern danken, die unseren Verein tatkräftig und finanziell unterstützen. Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie die Arbeit unseres Vereins und helfen, am Geschwister-Scholl-Gymnasium eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Besonderer Dank gilt allen Mitstreitern im Vorstand und in der Revisionskommission für ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Freizeit, in der sie sich der Vereinsarbeit widmen.
Ein Schulförderverein kommt natürlich nicht ohne die Hilfe und die Sachkenntnis der Schulleitung aus. Deshalb möchten wir dem bisherigen Schulleiter, Herrn Zeibig, für die angenehme Zusammenarbeit danken. Herr Zeibig berichtete in einigen Vorstandssitzungen über das aktuelle Geschehen am Gymnasium und gab wichtige Impulse für die Vereinsarbeit. Weiterhin unterstützte Herr Zeibig unsere Arbeit, indem er zu den Traditionstreffen die Schule und das Leben am Gymnasium vorstellte bzw. in den Elternabenden und zu jeder Gelegenheit Werbung für unseren Förderverein machte. Wir wünschen ihm auf diesem Wege nochmals alles Gute für seinen gerade begonnenen „Unruhestand“.
Den neuen Schulleiter, Herrn Dr. Xylander, konnten wir ebenfalls schon zu einer unserer Vorstandssitzungen begrüßen und sind sehr optimistisch, dass die über viele Jahre sehr gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Förderverein fortgesetzt wird. Wir wünschen Herrn Dr. Xylander für die Arbeit am Gymnasium viel Erfolg und Freude.
Außerdem gilt unser Dank den Lehrern, die uns während der letzten zwei Jahre unkompliziert unterstützt haben. Besonderer Dank gebührt in diesem Zusammenhang Herrn Piontek für die Hilfe bei der Versendung der Jahrespost und den Musiklehrerinnen Frau Chill, Frau Broggio und Frau Schlönvogt, die uns bei den musikalischen Veranstaltungen zusammen mit Schülern tatkräftig zur Seite standen.
Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen alles Gute!
Sigrid Baumgart