Unser Tag der Demokratie und Zivilcourage 2025 …
Auch in diesem Schuljahr fand am letzten Schultag vor den Winterferien, am 14.02.2025, unser Tag der Demokratie und Zivilcourage statt. Schülerinnen und Schüler setzten sich mit der Thematik Demokratie, Zivilcourage und gesellschaftliches Engagement in Workshops und Veranstaltungen auseinander. Dabei wurden wir erneut von externen Referentinnen und Referenten und Gästen unterstützt.
Themen in den Jahrgangsstufen:
- Klasse 5: Warum Tag der Zivilcourage? (Frau Mix, Frau Möller); Die Geschwister Scholl und die „Weiße Rose“ (Frau Lehmann); Projekte „Flugblätter“ (Frau Heidenreich, Herr Lawrenz) und „Nepal“ (Frau Sens)
- Klasse 6: Alltagshelden und Ehrenamt (Frau Kreutz, Herr Eibenstein, Herr Winkler, Frau Wagner, Frau Horn)
- Klasse 7: „Alltag meistern, wenn man nicht sieht“ (Verein „Einfach machbar e.V.)
- Klasse 8: Zivilcourage und Umgang mit Gewalt (Präventionsteam der Polizzei); Erkennen von und Umgang mit Fake News (Frau Dunker, Herr Hiller)
- Klasse 9: Sprache und Gewalt (Verein spreu x weizen)
- Klasse 10: Recht … Zivilcourage in der Justiz (Herr Dr. Herrmann-Hepp-Schwab, Amtgericht Dresden); Wirken in der Komunalpolitik (Herr Bartusch, Bürgermeister der Stadt Nossen); Planspiel Demokratie (Herr Jahr)
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 konnten sich entweder in zwei kürzere Themenworkshops frei einwählen oder an einem Ganztagesworkshop teilnehmen.
- Für Freiheit muss man eintreten … ein Leben in Stasihaft (Herr Kliesch)
- Eine Schule in Tansania (Herr Anke)
- „Groß und Klein“ – Unterstützung der Projekte „Flugblätter“ und „Nepal“ in Klasse 5
- Nationalsozialismus in Nossen (Herr Mäbert)
- Gesellschaftliche Polarisierung: Gibt es Grenzen der Meinungsfreiheit? (Herr Feustel)
- Nach dem Abitur ins Ausland… schaffe ich das? (Frau Dr. Löwe)
- Kirchenasyl – weil es um Menschen geht (Herr Richter)
- 5 Jahre Fridays for future, was hat`s gebracht? (Herr Neumeister)
- Erste Hilfe bei psychischen Erkrankungen (Frau Bernt)
- Wenn das Recht nach rechts kippt: Wer hält im Rechtsstaat die Balance? (Frau Wittig)
- Durchstarten mit Stipendium – Dein Sprungbrett für eine erfolgreiche Zukunft (Frau Löwe)
- Let’s talk about sex, safer sex and sexually transmitted infection (Frau Druve, Aids-Hilfe Dresden e.V.)
- Überwachte Schule – Ministerium für Staatssicherheit und Schule in der DDR (Exkursion nach Dresden, Herr Gnauck)
- Solifrühstück (Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11)
Wir haben uns besonders gefreut, dass mit Herrn Christian Bartusch, Frau Dr. Luise Löwe, Frau Lydia Löwe, Herr Christopher Mäbert und Frau Julia Wittig ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer Schule Workshops gestalteten.
Vielen Dank an alle Referentinnen und Referenten, an die Organisatorinnen und Organisatoren und an alle Kolleginnen und Kollegen!
... war auch ein Tag des Ehrenamtes
Besondere Alltagshelden sind Menschen, die ehrenamtlich tätig sind. Für uns war es deshalb erneut ein Höhepunkt, dass die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Nossen, der Johanniter aus Meißen und einer Rettungshundestaffel unsere Gäste waren. Sie präsentierten ihre Technik und ihre felligen Gefährten und berichteten von ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit.
Vielen Dank für die Bereicherung unseres Tages der Zivilcourage und vielen Dank für ihre Arbeit!