Rückblick auf das P-NAT-Jahr

von Gymnasium Nossen

Profilunterricht Naturwissenschaften - was war denn da los?

NAT Highlights 2. Halbjahr 24/25 kurz & knapp

28.05.2025 NAT Profil Tag 9

Der NAT Tag 9 steht ganz im Zeichen der Industrie. Es geht um Naturwissenschaft im industriellen Alltag wie z. B. Fertigungsverfahren, Werkstoffe und Einsatz von IT im Herstellungsprozess. Dazu besuchten wir vier Unternehmen in Nossen:
Hegewald & Peschke Mess- und Prüftechnik GmbH
UNIV Systemtechnik GmbH
Mauersberger & Fritzsche GmbH & Co. KG
Getriebebau Nossen GmbH & Co. KG
Durch eine Führung im Unternehmen konnten spannende Einblicke in die Produktion eines Werkstücks gewonnen werden.
Ein großer Dank an die Unternehmen für die Möglichkeit der Besichtigung.

05.06.2025 Abschlussveranstaltung NoNaPf-Projekt NAT Profil 10 in Leipzig

Seit Beginn des Schuljahres arbeitet eine Gruppe des NAT Profils 10 in Zusammenarbeit mit der GAD GmbH, der Stadt Nossen, des Sachsenforsts und des Bundesverbands für nachhaltige Wirtschaft e. V. am NoNaPf-Projekt, der Konzeption und Bau eines Naturpfades in Nossen. Für dieses aufwendige und anspruchsvolle Projekt wurde die Profilgruppe als „Umweltprofis von morgen“ im Leipziger Rathaus vom Bundesverband und dem sächsischen Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Herrn Georg-Ludwig von Breitenbuch ausgezeichnet.
Ein besonderer Dank gilt Herrn R. Pestinger von der GAD GmbH.

06.06.2025 NAT Profil Tag 10

Traditionsgemäß findet dieser Tag am Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Nossen statt. Nach einem gemeinsamen Impulsvortrag ging es dann auf die Versuchs-bzw. Prüffelder, Gewächshäuser und Prüflabore um die vielfältigen und aufwendigen Tätigkeiten des Amtes zu zeigen. (Prüfung von Getreidesorten, Düngungsversuche, Pflanzenschutzversuche, Schädlingskontrolle, Wachstumsbedingungen, Boden- und Wasseruntersuchungen, Überprüfung und Zertifizierung von Futtermitteln, …)
Ein herzlicher Dank an das Team vom LfULG für den sehr informativen Exkursionstag.

23., 25. und 26.06.2025 Umweltmobiltage 9

Ebenfalls traditionsgemäß finden in der letzten Schulwoche die Umweltmobiltage der Klassenstufe 9 statt. Untersucht wird unter Anleitung der Landesstiftung für Natur und Umwelt (LaNU) ein sog. Standgewässer (Teich auf dem Weg zum Muldentalsportplatz) unter ganzheitlichen Gesichtspunkten. Es werden also chemische, biologische und physikalische Parameter ermittelt und daraus der Zustand des Gewässers bestimmt.
Ein großer Dank an das Team von der LaNU.

Feu

Zurück