Im Herbst ist Pflanzzeit! Aktion der Schüler♂♀

von Gymnasium Nossen

Streuobstwiese 12er

In Partnerschaft mit dem Kulturlandschaftsverein Lommatzscher Pflege e. V. stand der 19.11.2024 traditionell wie jedes Jahr ganz im Zeichen des „Bäumepflanzens“, dieses Mal von schönen alten Obstbaumsorten, wie z. B. der Sorte Kaiser Wilhelm aus dem Jahre 1864
Trotz Regen setzte der 12er Jahrgang in Kaisitz 25 Hochstamm- Obstbäume unter professioneller Anleitung in die Erde. Unter diesen Wetterbedingungen keine einfache Sache, aber die Motivation war gut und nach drei Stunden war es geschafft. Eine neue Streuobstwiese war entstanden, alle waren sehr zufrieden.
Zum Abschluss gab es wieder die in der Schulküche selbst gekochte leckere Kartoffelsuppe. Ein toller Abschluss eines Tages im Zeichen der aktuellen Krisen wie dem Klimawandel und dem Artensterben.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten der Aktion!

Ein kurzer fachlicher Hintergrund:

„In ihrer Vielfalt der Anbauformen sind Streuobstbestände prägender Bestandteil der mitteleuropäischen Kulturlandschaften, vergleichbar agroforstwirtschaftlichen Anbausystemen Südeuropas wie die iberischen Dehesas, Oliven- oder Mandelhainen. Für die mitteleuropäische Biodiversität spielen Streuobstbestände mit über 5.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sowie über 6.000 Obstsorten eine herausragende Rolle. Charakterarten sind Steinkauz, Wendehals und Grünspecht. Die Anfänge des Obstbaus reichen in die Urzeit zurück, als Wildformen von Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume und Walnuss genutzt wurden. Die Römer brachten den Obstbau vor 2000 Jahren mit Kulturformen nach Deutschland. Damals entstanden erste Obstgärten am Rande der römischen Villen“. (NABU Homepage)

z. B. Winterapfel Sorte „Kaiser Wilhelm“:

„Der Apfel 'Kaiser Wilhelm' zählt zu den beliebtesten alten Apfelsorten. Er begeistert mit einem unverkennbaren Aroma. Bereits seit 1864 verzaubert der wunderbare Baum Apfel-Liebhaber mit seinen köstlichen Früchten. Der würzige, weinsäuerliche Geschmack ist ein Erlebnis für die Sinne und prägt sich ein. Wer diesen Klassiker gekostet hat, sehnt die Erntezeit des 'Kaiser Wilhelm' herbei. Schon die weiße Blüte, in der der Baum im Frühjahr erstrahlt, weckt Vorfreude auf die reifen Früchte.

Der Wilhelmsapfel ist eine alte Sorte und sein Obst weist einen hohen Polyphenolgehalt auf. Aus diesem Grund ist die Sorte für viele Allergiker geeignet. Der hohe Bestand an Polyphenolen macht die allergenen Stoffe im Apfel unschädlich. Mit dem Apfel 'Kaiser Wilhelm' nehmen Allergiker an dem vermissten Genusserlebnis teil. Ein Gewinn für die Lebensqualität und eine Gaumenfreude der besonderen Art. Seine Herkunft und sein Name haben eine interessante Geschichte. Der Hauptlehrer Hesselmann hatte die Sorte in Witzhelden (Bergisches Land) aufgefunden und zielte darauf, mit dem Benennen zum Kult des Kaiser Wilhelm I. beizutragen. Einige Jahre später, 1875, lag dem Kaiser der Apfel zur Geschmacksprobe vor. Begeistert aß er die Frucht und befürworte den Namen, den die Sorte trägt. Der sogenannte Wilhelmsapfel ist eine wahrhaftig royale Delikatesse. Solch edler Apfel darf in keinem Garten fehlen. Zumal seine Früchte jeden Kuchen adeln. In und auf süßem Gebäck ist der Malus 'Kaiser Wilhelm' in geschmacklicher Hinsicht ein einmaliges Erlebnis. Auch zu Mus oder Saft verarbeitet schmeckt er köstlich“. (https://www.baumschule-horstmann.de/;jsessionid=1606A9EE3DB5C26E2539895F604BF36C)

Beerengarten NAT Profil 9

Im Zuge des Umzugs unserer Forsthütte ins Schulgelände und Nutzung als GTA-NAWI-Haus wurde jetzt noch der äußere Bereich um die Hütte fertiggestellt und das Pflanzen der Beerensträucher konnte am 27.11.24 durch das NAT-Profil 9 durchgeführt werden.

An dieser Stelle ein großer Dank an das LRA Meißen, das diese Aktion erst möglich gemacht hat.
Nach der Aufstellung eines Pflanzplans wurden die 20 Beerensträucher gemeinsam in die Erde gebracht. Nach dem kräftigen Wässern der Pflanzen war nach ca. 90 min die Pflanzaktion abgeschlossen.

In Zukunft wollen wir leckere schwarze, rote und weiße Johannesbeeren, rote und gelbe Stachelbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und Brombeeren ernten.

Feustel

Zurück